Ein oder mehrere lokale Geschäfte zu betreiben ist ohne ein Google My Business Konto heutzutage kaum mehr denkbar.
Inhalt
Die Google Suche ist der erste Anlaufpunkt bei Fragen zu lokalen Unternehmen. Google stellt Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Rezensionen, etc. oft schon in den Suchergebnissen dar. Ein Klick zur Webseite des Unternehmens ist dann gar nicht mehr nötig. Ein gepflegter und verifizierter Google My Business Eintrag ist deshalb wichtiger denn je.
Ein Brancheneintrag bei Google ist dabei schnell erledigt. Um den Wettbewerb voraus zu sein, sollten aber alle Möglichkeiten genutzt werden, die Google My Business bietet.
Aus diesem Grund haben wir die nachfolgende Checkliste erstellt. Diese soll als Wegweiser für die Optimierung Ihres Google My Business Eintrags dienen.
Noch kein Google My Business Eintrag angelegt?
Zuerst sollten Sie prüfen, ob bereites ein Google My Business Eintrag für ihr Unternehmen existiert. Sollte dies der Fall sein, ist es umso wichtiger den Standort schnellstmöglich zu beanspruchen. Nur so kann die Unternehmensdarstellung nach den eigenen Vorstellungen beeinflusst werden. Mit einem bestätigten Unternehmenseintrag können Sie außerdem auf Rezensionen antworten und Beiträge veröffentlichen
GMB Standort eintragen und Inhaberschaft beanspruchen
Schritt 1: Finde ich den Standort bei Google (Maps)?
Haben sich Anschrift oder Kontaktinformationen in der jüngeren Vergangenheit geändert macht es außerdem Sinn zu prüfen, ob nicht vielleicht noch ein Unternehmenseintrag unter Eingabe dieser Daten getriggert wird.
Existiert ein Eintrag mit dem Hinweis „Inhaber des Unternehmens?“ bzw. „Als Inhaber eintragen“ (Google Maps) kann hierüber direkt die Inhaberschaft beansprucht werden. Wichtig: Unter Umständen wird der Link “Inhaber des Unternehmens” auch angezeigt obwohl der Standort bereits geclaimed wurde. Mehr dazu in Schritt 3: Was tun, wenn die Inhaberschaft bereits (durch einen anderen Nutzer) beantragt wurde?Schritt 2: Finde ich den Standort in meinem Google My Business Konto?
Wenn der Link zu Beanspruchung des Standorts hingegen fehlt oder überhaupt kein Google Brancheneintrag zum Unternehmen gefunden wird, führt der nächste Weg zur Startseite von Google My Business. Wurden bereits ein oder mehrere Standorte mit dem jeweiligen Google Konto verknüpft ist dies direkt nach dem Login ersichtlich. Enthält das Konto bereits einen Standort, mit dem Hinweis „Bestätigung notwendig“, muss die Inhaberschaft des Standorts noch verifiziert werden. Auch in diesem Fall schickt Google einen Bestätigungscode per Post an die im Google My Business Konto hinterlegte Adresse. Sollte der betreffende Standort im Konto fehlen, kann dieser über die Schaltfläche „(Neuen) Standort hinzufügen“ erstellt bzw. die Inhaberschaft beantragt werden.

Es sollte hierbei lediglich darauf geachtet werden, dass nicht versehentlich ein Duplikat eines bereits bestehenden Standortes erzeugt wird.
Schritt 3: Was tun, wenn die Inhaberschaft bereits (durch einen anderen Nutzer) beantragt wurde?
Für den Fall, dass bereits ein Inhaber des Standorts existiert zeigt Google die ersten beiden Buchstaben der hinterlegten Mailadresse an. Im besten Fall handelt es sich dabei um eine der eigenen Mailadressen und der Zugriff auf den Standort ist somit möglich.
Lassen die ersten beiden Buchstaben der Mailadresse keinen Rückschluss auf den Inhaber des Standorts zu, können Zugriffsrechte über die Schaltfläche „Zugriff anfordern“ beansprucht werden. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Fragebogens, in dem unter anderem nochmal definiert wird, welche Rolle für den Standort beantragt wird und welche Beziehung zum Unternehmen besteht, kann der Antrag an die hinterlegte Mailadresse geschickt werden. Der Eigentümer des Standorts hat dann sieben Tage Zeit die Anfrage zu beantworten. Bei einer positiven Rückmeldung kann sofort auf das Konto zugegriffen werden. Wird der Antrag abgelehnt, besteht immerhin (wie für alle anderen Google Nutzer auch) noch die Möglichkeit Änderungen zum Standort vorzuschlagen. Unter bestimmten Umständen kann auch Einspruch gegen die Entscheidung vorgenommen werden. Hierzu findet sich ein Link am Ende der Mail, die man erhält, wenn der Antrag auf Zugriff für das Unternehmen vom aktuellen Eigentümer abgelehnt wird. Verstreichen die sieben Tage ohne Rückmeldung des Standorteigentümers, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit die Eigentümerschaft zu übernehmen. Ist dies der Fall, wird im GMB Dashboard die Schaltfläche „Auswählen“ oder „Bestätigen“ angezeigt. Auch in diesem Fall muss die Inhaberschaft dann nochmal verifiziert werden, was in der Regel telefonisch oder durch eine Bestätigungsmail erfolgt. Sollte eine Bestätigung über die hinterlegten Kontaktinformationen nicht möglich sein, besteht zudem die Möglichkeit, den Code, für die Bestätigung der Inhaberschaft, per Post anzufordern.
Google My Business optimieren
Nutzergenerierte Inhalte
Auch bei einem bestätigten GMB Eintrag haben Nutzer weiterhin die Möglichkeit Inhalte selbst zu ergänzen, Rezensionen zu schreiben oder Korrekturen vorzuschlagen. Grundsätzlich sollen diese Inhalte dazu beitragen den Suchenden noch relevantere Ergebnisse zu liefern. Dennoch ist es auch im Bereich der nutzergenerierten Inhalte wichtig, dass sich Unternehmen das Ruder nicht vollständig aus der Hand nehmen lassen und Inhalte aktiv mitprägen
Fotos & Videos



Pro Tipp: GMB App nutzen und Bildbeschreibung hinzufügen
Wer Fotos über die Google My Business App hochlädt, hat zusätzlich die Möglichkeit eine kurze Beschreibung hinzuzufügen und dem Bild so etwas mehr Kontext zu geben. Um das Optimum aus einem Unternehmensprofil bei Google herausholen sollten Sie diese Möglichkeit unbedingt nutzen.
Rezensionen & Bewertungen

Pro Tipp: Lokale Werbemittel kostenlos über das Google Marketing Kit erstellen
Unter https://marketingkit.withgoogle.com/ ganz einfach Werbemittel wie Tischaufsteller, Sticker, Social Media Posts, etc. konfigurieren und mit wenigen Klicks als Druckvorlagen herunterladen oder direkt in den sozialen Medien teilen.
Fragen und Antworten
Ergänzende Angaben zum Standort



Über mich:
Seit über einem Jahrzehnt unterstütze ich Unternehmen jeglicher Größe bei der Umsetzung digitaler Projekte. Aktuell betreue ich ca. 1.500 Google My Business Einträge und halte dazu regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, wie der SMX, Digital Growth Unleashed oder der Rheinwerk-Konferenz.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie mir auf LinkedIn.
Infos zum Standort
Unterhalb des Menüpunktes Infos kann eine Vielzahl an Informationen hinterlegt werden, die das Unternehmen näher beschreiben und Google helfen es entsprechend zu kategorisieren bzw. relevante Stammdaten wie Öffnungszeiten oder Anschrift für Suchende aufzubereiten. Auch um den Standort überhaupt auffindbar zu machen und eine möglichst hohe Sichtbarkeit in Google sicherzustellen stellt das gewissenhafte Ausfüllen dieser Informationen eine unerlässliche Grundlage dar. Auch im Sinne konsistenter NAP Daten (aus dem Englischen: Name, Adress, Phone Number), ist das akkurate Befüllen dieser Felder anzuraten.
Name des Unternehmens
Der Name des Unternehmens scheint einen wesentlichen Einfluss auf die lokalen Suchergebnisse zu haben. Ist die Suchanfrage im Namen des Unternehmens enthalten, wird der Unternehmenseintrag tendenziell eher bei den Top Treffern der Suchmaschine angezeigt. Auch wenn die Verlockung deshalb groß sein mag zusätzliche Keywords, wie z.B. die Beschreibung der Dienstleistung oder den Städtenamen mit in den Titel zu nehmen, sei darauf hingewiesen, dass die GMB Richtlinien ausdrücklich keine unnötigen Informationen im Unternehmensnamen zulassen. Der Name des Unternehmens muss also genau so hinterlegt werden, wie er auch in jeder anderen Kommunikation gegenüber dem Kunden, z.B. auf der Webseite, anderen Online Verzeichnissen oder auch am Standort direkt, verwendet wird. Auch wenn diese Richtlinie nicht für alle Standortbetreiber immer direkt nachvollziehbar ist, so wird dadurch dennoch sichergestellt, dass der Suchende das Unternehmen möglichst schnell findet und nicht durch verschiedene Unternehmensnamen verwirrt wird.
Kategorie
Bei der Auswahl der Kategorien sollte sorgfältig vorgegangen werden. Zum einen wird die Hauptkategorie im GMB Eintrag angezeigt, zum anderen stellen die hinterlegten Kategorien einen lokalen Rankingfaktor dar. Insgesamt können bis zu zehn Kategorien hinterlegt werden. In den GMB Richtlinien verweist Google allerdings darauf, dass so wenig Kategorien wie möglich auszuwählen, diese sollten außerdem möglichst Präzise dem Kerngeschäft entsprechen. Von einem “Keyword Stuffing” ist also unbedingt abzusehen. Außerdem kann die Kategorie nicht komplett frei eingetragen werden, der Standortbetreiber muss unter den Kategorien wählen, die Google zur Auswahl bietet. Es macht deshalb Sinn regelmäßig an diese Stelle wiederzukehren und zu prüfen, ob neue, relevante Kategorien zur Verfügung stehen.
Über einen kleinen Umweg kann zudem analysiert werden, welche Kategorien andere Unternehmen verwenden. Hierzu ruft man den Standort in Google Maps auf und lässt sich dann den Quellcode des Maps Eintrags anzeigen (rechte Maustaste -> Seitenquelltext anzeigen). Anschließend sucht man dort (strg+f) nach der Hauptkategorie des Unternehmens und findet daran anschließend auch die weiteren eingetragenen Kategorien.


Adresse
Hier wird die offizielle Adresse des Standortes, wie sie beispielsweise auch auf der Unternehmenswebseite oder anderen Branchenverzeichnissen zu finden ist, eingetragen. Es mag banal klingen aber gerade bei Lokalitäten, deren Adresse nach außen nicht ganz eindeutig ist, weil sie beispielsweise an einer Kreuzung liegen, kann dieser Punkt schnell zu inkonsistenten NAP Daten führen.
Pro Tipp: Konsistente NAP Daten
Wer sicherstellen möchte, dass Name, Adresse und Telefonnummer der Unternehmensstandorte über alle Verzeichnisse konsistent sind und den manuellen Aufwand scheut, greift zu Toolanbietern wie Uberall, Yext oder Omnea. Dort werden Standortinformationen an zentraler Stelle gepflegt und mit einer Vielzahl von Onlineverzeichnissen und weiteren Services synchronisiert.
Natürlich könne auch für Unternehmen, die keinen Kundenverkehr am Standort haben, GMB Einträge erstellt werden. Handelt es sich beispielsweise um ein Unternehmen, das liefert oder seine Dienstleistungen beim Kunden vor Ort ausführt, kann diese Information ebenfalls im Bereich der Adresseingabe hinterlegt werden. Hierzu werden einfach die Angaben zur Adresse leer gelassen und lediglich ein Einzugsgebiet festgelegt. War es in der Vergangenheit noch möglich einen Radius für das Einzugsgebiet festzulegen muss nun ein vordefinierter Bereich, wie bspw. Postleitzahl, Stadt, etc. ausgewählt werden (Wichtig: Die Auswahl des Einzugsgebiets kann nachträglich nicht mehr geändert werden).
Öffnungszeiten
Um den Kunden die Frustration zu ersparen unerwartet vor verschlossenen Türen zu stehen ist es wichtig stets auf die Aktualität der Öffnungszeiten zu achten. Google bietet dem Standortbetreiber die Möglichkeit Öffnungszeiten flexibel einzutragen. Es sind auch mehrere Öffnungszeiten pro Tag möglich, was insbesondere für Geschäfte wichtig ist, die während des Tages schließen und wieder öffnen, z.B. wenn ein Laden über Mittag zumacht oder ein Restaurant nur Mittags und Abends geöffnet ist. Google bittet sogar aktiv um die Aktualisierung der Öffnungszeiten für anstehende Feiertage. Unter dem Punkt Spezielle Öffnungszeiten hinzufügen werden anstehende Feiertage angezeigt. Der Standortbetreiber kann dann bestätigen, dass die Öffnungszeiten unverändert bleiben oder diese speziell für das betreffende Datum aktualisieren. Im GMB Eintrag des Standortes wird dann auf die Sonderöffnungszeit des jeweiligen Tages hingewiesen. Neben offiziellen Feiertagen können dort aber auch eigene Sonderöffnungszeiten eingetragen werden, beispielsweise wenn ein Unternehmen z.B. wegen einer Betriebsfeier früher schließt. Je nach ausgewählter Kategorie können unter dem Menüpunkt “Weitere Öffnungszeiten” außerdem gesonderte Geschäftszeiten für spezielle Services und Angebote wie Drive-In, Happy Hour, etc. angegeben werden.
Telefonnummer
Neben der Haupttelefonnummer können hier auch noch weitere Telefonnummern eingetragen werden. Gerade was die Konsistenz der Telefonnummern im Web betrifft kommt es oft zu Herausforderungen weil verschiedene Kontaktnummern des Unternehmens kursieren. Es macht deshalb durchaus Sinn neben der primären Kontaktnummer auch noch andere (funktionierende) Telefonnummern, die sich im Umlauf befinden, hier einzutragen.
Kurzname
Dieses nette kleine Feature ermöglicht das Anlegen eines Kurznamens und einer Kurz-URL für das GMB Profil (g.page/[KurznameDesProfils]). Dadurch wird das Teilen des Links zum Profil etwas vereinfacht. Ergänzt man den Kurzlink noch um /review, also g.page/[KurznameDesProfils]/review können Nutzer darüber sogar direkt ihre Rezensionen veröffentlichen.
Webseite
Hier wird die URL des Unternehmens oder des jeweiligen Standortes (sofern eine eigene Landingpage für den Standort besteht) eingetragen. Wer sich nicht allein auf die Reportings von GMB verlassen will oder den GMB Traffic im Detail analysieren möchte ergänzt die URL noch um die Trackingparameter des genutzten Webanalysetools.
Beispiel einer URL mit Google Analytics Tracking Parameter: https://www.example.com/?utm_source=google&utm_medium=organisch&utm_campaign=gmb-webseite
URL für Termine – Buchungen – Lieferservice
Gibt es innerhalb der eigenen Webseite einen Bereich für Terminreservierungen, kann hier der entsprechende Link gesetzt werden. Nutzt ein Unternehmen einen Reservierungsservice wie Quandoo oder Bookatable kann dieser außerdem mit dem Google My Business Eintrag verknüpft werden. Die Verknüpfung erfolgt in diesem Fall über den Menüpunkt “Buchungen” in der Seitennavigation. Sollte der Menüpunkt fehlen ist die Option für die ausgewählte Kategorie oder Region nicht verfügbar. Auf “Reserve with Google” gibt es einen Überblick über die große Zahl an Terminbuchungsportalen, die bereits für diesen Service freigeschaltet sind und eine weitere Liste mit Diensten, die demnächst hinzukommen.


Im Knowledge Panel des Standortes wird dann ein zusätzlicher Button angezeigt, der eine direkte Reservierung über das GMB Profil ermöglicht.


Arbeitet ein Unternehmen mit einem Lieferservice, wie Lieferando, werden die Links zu den jeweiligen Portalen ebenfalls automatisch in den GMB Eintrag integriert. Ein bearbeiten oder entfernen dieser Links ist nicht direkt möglich. Google empfiehlt in diesem Fall direkt auf das Supportteam des Drittanbieters oder an den technischen Ansprechpartner zuzugehen.
Leistungen
Der Menüpunkt Leistungen ist momentan nur für ausgewählte Branchen verfügbar, führt aber jetzt schon Konsequent den Ansatz Googles weiter, relevante Informationen direkt in den Suchergebnissen abzubilden und den Nutzer somit schneller ans Ziel zu bringen. Die zuvor ausgewählten Kategorien fungieren hierbei jeweils als Oberbegriffe für die einzelnen Leistungsbereiche. Darunter befinden sich jeweils ein oder mehrere Vorschläge dazugehöriger Leistungen. Außerdem können weitere Leistungen manuell hinzugefügt werden.
Durch Klicken auf das kleine Pfeilsymbol, rechts neben der Leistung, gelangt man zu einem Untermenü, in dem die Leistung weiter spezifiziert und Informationen wie Preise und Leistungsbeschreibung eingetragen werden.
Dargestellt werden die Services momentan nur in den mobilen Suchergebnissen, innerhalb des Knowledge Panels sowie im mobilen Google Maps Eintrag unter “Dienste”. Das Feature scheint keine SEO Relevanz zu haben verfügt aber durchaus über das Potential einen deutlichen Mehrwert für Kunden und Interessenten zu schaffen, die konkrete Fragen zum Leistungsspektrum und insbesondere der Preise eines Unternehmens haben.
Produkte
Das Produkte-Feature ist insbesondere dann interessant, wenn ein Unternehmen über ein begrenztes Produktsortiment verfügt oder nur ausgewählte Produkte anzeigen möchte, da die hierüber angezeigten Produkte manuell angelegt und gepflegt werden müssen, was mit ein wenig Aufwand verbunden ist. Funktion und Handling des Features ähnelt stark den oben genannten Leistungen. Im Unterschied zu den Leistungen können allerdings noch Produktbilder, sowie ein CTA inklusive Link (Kampagnen Code nicht vergessen!), hinterlegt werden.


Außerdem wird im Rahmen der Produktdarstellung noch eine Kontaktnummer angezeigt, bei der es sich um die primäre Telefonnummer des Google My Business Eintrags handelt. Außerdem werden Produkte auch in den Desktop Suchergebnissen dargestellt, wohingegen Leistungen lediglich in den mobilen Varianten auftauchen.
Attribute (Highlights)
Die Anzahl und Art der verfügbaren Attribute sind von Branche zu Branche und Unternehmen zu Unternehme unterschiedlich. Grundsätzlich sollten so viele Attribute wie möglich ausgewählt werden, solange sie zutreffen.


Google verwendet die Attribute zur Verbesserung der Suchergebnisse und stellt diese teilweise auch im Knowledgepanel und auf Google Maps dar.


Es ist deshalb ratsam Attribute aktiv zu pflegen und diese entsprechend zu bestätigen oder abzuwählen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Google die korrekten Informationen zu einem Unternehmen hat und diese, wie im Beispiel oben, auch entsprechend anzeigen kann.
Beschreibung
In maximal 750 Zeichen kann hier eine Kurzbeschreibung des Unternehmens hinterlegt werden. Der Eintrag erscheint dann im Knowledge Panel des Standortes. Die hinterlegten Inhalte haben keinen Einfluss auf die Suchergebnisse sondern sollen den Suchenden lediglich einen schnellen Überblick über die wesentlichen Differenzierungsmerkmale des Unternehmens bieten. Also beispielsweise was das Unternehmen, dessen Produkte oder Dienstleistungen einzigartig macht oder ob das Unternehmen eine besondere Philosophie oder Geschichte aufweisen kann. Dass hier im Sinne der Google Richtlinien aber auch des Kunden darauf zu achten ist, dass die Beschreibung bei Tatsachen bleibt und keine Übertreibung stattfindet sollte sowieso klar sein. Auch Angebote wie beispielsweise „2 zum Preis von 1“ sollten hier übrigens nicht beworben werden, hierfür gibt es speziell das Feature Beiträge.
Startdatum
Hier kann das Eröffnungsdatum des Standortes eingetragen werden. Wenn das genau Datum nicht bekannt ist, kann auch lediglich der Monat und das Jahr angegeben werden. Dieses Features ist insbesondere dann interessant, wenn ein Unternehmen bereits im Vorfeld der Geschäftseröffnung in den Google Ergebnissen erscheinen soll. Der Eintrag ist mit bis zu einem Jahr Vorlauf möglich, erscheint allerdings frühestens 90 Tage vor der dem eingetragenen Eröffnungsdatum.
Beiträge
Eines der nützlichsten GMB Features, über das mit wenigen Klicks ein auf sieben Tage laufender Post im Rahmen des GMB Eintrags (Google Suche und Google Maps) veröffentlicht werden kann. Die Beiträge werden sowohl mobil als auch bei Desktop Suchergebnissen angezeigt und bieten dem Unternehmen die Möglichkeit über Neuigkeiten in folgenden Kategorien zu berichten: Updates zu Covid-19, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Angebote, Produkt.
Posts können hierbei mit Bildern und sogar Videos versehen werden. Außerdem ist es möglich ausgewählte Call to Actions, inklusive Link zur eigenen Webseite hinzuzufügen. Um den Erfolg des Beitrags zu messen sollte der Link um entsprechende Trackingparameter ergänzt werden.
Es können bis zu zehn Beiträge gleichzeitig live sein. Abgelaufene Beiträge werden in einer Art Archiv gespeichert, das ebenfalls vom GMB Eintrag aus erreichbar ist. Wie bei einem Unternehmensblog sollten regelmäßig neue Beiträge publiziert werden und der Mehrwert für den Kunden dabei im Focus stehen.
Dass dieses wirklich sinnvolle Feature nicht viel häufiger genutzt wird liegt wohl unter anderem auch daran, dass es für Unternehmen,die mehr als zehn Standorte besitzen keine Möglichkeit gibt Beiträge über die GMB API zu verwalten und die Pflege somit ,gerade für große Unternehmen, häufig mit entsprechend hohem Aufwand verbunden ist.
Sonstiges
Abschließende Hinweise
Nachfolgend finden Sie noch ein paar wichtige, allgemeine Infos zu Google My Business
Kosten
Ein Eintrag in Google My Business und Google Maps ist grundsätzlich kostenlos. Google bietet darüber hinaus aber noch kostenpflichtige Werbemöglichkeiten an, um lokale Geschäfte aktiv zu promoten. Außerdem experimentiert Google immer wieder mit aufpreispflichtigen Services. Für viel Diskussion sorgt in den den USA gerade die Einführung von “Guaranteed badges“. Für 50 Dollar pro Monat können Standortbetreiber dieses vermeintliche “Gütesiegel” erwerben. Dabei handelt es sich aktuell noch um einen Test. Ob dieses Feature jemals nach Deutschland kommt ist fraglich.
Support & Kontakt
Eine Hotline bietet Google My Business in Deutschland nicht an. Es stehen aber andere gute Support und Kontaktmöglichkeiten zur verfügung.
- Google My Business Hilfe
- Google My Business auf Twitter
- Google My Business auf Facebook
- Google My Business Hilfe-Community (Forum)
In der Regel führen die oben genannten Hilfe-Ressourcen am schnellsten ans Ziel. Sollten Sie darüber nicht an die gewünschte Info kommen gibt es auch noch eine Möglichkeit direkt mit Google in Kontakt zu treten.
Eintrag Löschen
Um einen Google My Business Standort zu löschen müssen Sie diesen als “dauerhaft geschlossen” markieren. Hierzu im Google My Business Dashboard auf den Menüpunkt “Info” klicken und etwas runterscrollen. Unter “Unternehmen bei Google schließen” können Sie jetzt zwischen den folgenden Optionen wählen.
- Als vorübergehend geschlossen kennzeichnen
- Als dauerhaft geschlossen kennzeichnen
- Eintrag entfernen
Hier wählen Sie die Option “als dauerhaft geschlossen kennzeichen“.


Wichtig: Nachdem ein Standort als dauerhaft geschlossen markiert wurde ist dieser weiterhin bei Google auffindbar. Allerdings erscheint der Standort nur noch bei einer eingeschränkten Anzahl an Suchen und mit dem deutlichen Vermerk “dauerhaft geschlossen”. Nach einer gewissen Übergangszeit sollte der Standort dann irgendwann komplett aus den Suchergebnissen verschwunden sein.



Über mich:
Seit über einem Jahrzehnt unterstütze ich Unternehmen jeglicher Größe bei der Umsetzung digitaler Projekte. Aktuell betreue ich ca. 1.500 Google My Business Einträge und halte dazu regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, wie der SMX, Digital Growth Unleashed oder der Rheinwerk-Konferenz.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie mir auf LinkedIn.